E-Smog - Wissenswertes

Von: Petra Merz
Kategorie: Achtsamkeit, Verschiedenes,

Wie entsteht E-Smog? Um die Diskussionen verstehen zu können, ist es wichtig die Zusammenhänge zu kennen.

Basics

Durch Strom und Funk entstehen elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Sie sind messtechnisch nachweisbar, also unumstritten. Je nach Art des Feldes und Intensität haben sie unterschiedliche Wirkungen. Mikrowellenherde arbeiten zum Beispiel mit Hochfrequenz. Die Mikrowellen regen die Moleküle an. Es entsteht Wärme. Das Essen wird gekocht.

Von E-Smog redet man, wenn es bei biologischen Systeme (Menschen, Tiere, Pflanzen) zu Schädigungen durch diese Felder kommt.

Wie entstehen die Felder?

  • Elektrische Felder

Ist ein Gerät an einen Stromkreis angeschlossen (in eine Steckdose eingesteckt), entsteht ein elektrisches Feld. Es wird verursacht durch den Strom, der bis zum Schalter geflossen ist und nun auf seinen Einsatz wartet.

  • Magnetische Felder

Wird der Schalter umgelegt, fließt der Strom und das elektrische Gerät tut, wofür es bestimmt ist: Kaffee kochen, die Vorräte kühlen, Licht ins Dunkel bringen usw. Durch das Fließen entstehen magnetische Felder.

  • Elektromagnetische Felder

Im Hochfrequenzbereich können elektrische und magnetische Felder nicht mehr getrennt gemessen werden. Deshalb spricht man hier von elektromagnetischen Feldern.

Dass diese verschiedenen Felder biologische Auswirkungen auf Mensch und Natur haben, ist unumstritten. Unterschiedlich diskutiert wird, ob es schädliche Auswirkungen hat und wenn ja, welche und oberhalb welcher Grenzwerte dies der Fall ist.

Was ist Niederfrequenz?

Hausstrom und Bahnstrom arbeiten im Niederfrequenzbereich. Die üblichen Haushaltsgeräte funktionieren mit Hausstrom. Es entstehen elektrische und magnetische Felder.

Was ist Hochfrequenz?

Zu den Hochfrequenzquellen gehören zum Beispiel Mobilfunk, Handy, Smartphone, DECT-Telefon (schnurlos), W-LAN, elektrischer Trafo oder der Mikrowellenherd, aber auch Smart Home, Spielekonsolen, die über Funk funktionieren (W-LAN, Bluetooth, DECT,...) oder das Babyfon. Sie erzeugen elektromagnetische Felder.

Grenzwerte

Grenzwerte beziehen sich auf den Durchschnittsmenschen. Kinder, schwangere Frauen, alte und kranke Menschen liegen nicht im Durchschnitt. Sie stehen auch nicht im Fokus bei der Ermittlung der Grenzwerte.

Kritisch

  • Grenzwerte beziehen sich auf Kurzzeitexpositionen. Sie sollen vermeiden, dass bei einem Nutzer sofort schwere Schäden entstehen, wenn er zum Beispiel mit einem Handy telefoniert.
  • Für die Beurteilung von Dauerexpositionen sind sie ungeeignet. Mögliche langfristige gesundheitliche Auswirkungen werden nicht einbezogen.
  • Es werden nur die thermischen Effekte untersucht, also Schäden, die durch Wärmeentwicklung im Gewebe entstehen. Nicht-thermische Wirkungen, z.B. neurologische Wirkungen, werden nicht erfasst.

Natürliche Felder

An die in der Natur vorkommenden elektrischen und magnetischen Felder sind Mensch und Natur seit Jahrtausenden angepasst. Die Werte liegen um ein Vielfaches niedriger, als künstlich erzeugte Felder.

Beschwerden

Eine eindeutige Zuordnung von Krankheits-Symptomen zu E-Smog gibt es nicht. Beispielhafte Beschwerden: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Herz-Kreislauf-Probleme, Schlafstörungen, Kinderleukämie. Die Diagnose ist entsprechend schwierig.

Am besten ist es, sich selbst ein Bild zu machen: recherchieren, lesen, bewerten. Ein vorsichtiger Umgang ist ratsam. Im nächsten Beitrag gebe ich Tipps zur Prävention.

Bleiben Sie achtsam

Ihre

Petra Merz

Feng Shui Konzepte – Ihre Feng Shui Beratung aus Bamberg

 

 

QUELLE FOTO: geralt_PIXABAY.COM; 

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren

29.03.2016

Feng Shui und Gesundheit

Welchen Beitrag kann gutes Feng Shui für die Gesundheit leisten? Feng Shui ist keine Therapie! Doch was können wir damit erreichen? Woran erkennen wir, ob... [WEITER]

29.05.2018

Lösungen finden mit Feng Shui - 3

Heute werfen wir einen Blick auf die Energiequalitäten in den einzelnen Bereichen. Es geht darum herauszufinden, wie sie zusammenwirken und was sie bewirken.

... [WEITER]